Demokratisch zugänglich für jedermann, niemand wird unnötig ausgeschlossen – das ist die Idee hinter dem Webcast-Format für lokale Behörden. Involvieren Sie Bürger, Beamte oder Fachleute in kommunale oder regionale Sitzungen. Geben Sie Journalisten eine moderne Plattform, um Debatten live zu verfolgen oder später noch einmal anzuschauen und mit Ihren Lesern zu teilen.
Von der Transparenz zur Partizipation
Company Webcast ist beim Webcasting für Regionalverwaltungen ein echter Vorreiter. Wir arbeiten an einer wirklichen, digitalen Interaktion zwischen den verschiedenen Interessengruppen. Sie sollen nicht nur live zuschauen oder zuhören können, sondern auch durch Fragen direkt involviert werden, entweder direkt, per Twitter oder Chat. So verringern Sie nicht nur den Abstand zum Bürger, sondern ermöglichen tatsächlich eine aktive Partizipation.
Videoprotokolle
Traditionelle Protokolle gehören der Vergangenheit an. Mit den Next Generation-Webcasts haben Sie Zugang zum Videoprotokoll: dem Webcast selbst. Ratsmitglieder, Bürger und Journalisten finden in unserem Webcast-Portal ganz leicht die gesuchten Bilder. Die Suche nach Thema, Sprecher oder Partei ist völlig unkompliziert. Anschließend können Sie Ausschnitte der Übertragung oder Videoclips teilen und so die Reichweite und Transparenz in der Politik erhöhen.
Integration
Die Stärke unserer Webcast-Technologie liegt darin, dass wir mit den wichtigsten Applikationen und Systemen der politischen Bühne verlinkt sind. Das spart Zeit, Kosten und eventuelle Anpassungen. Die Next Generation Webcast-Plattform von Company Webcast kann integriert werden in:
- Papierlose Tagungen: Keine Regionalverwaltung kommt mehr um das papierlose Tagen herum, denn dessen Vorteile sind immens. Die Integration Ihres Live-Webcasts und archivierter Sendungen spiegelt sich auch in Ihrem papierlosen Tagungssystem wider, u. a. von iBabs und SLiMvergaderen von SIMgroep BV.
- Ratsinformationssysteme: Keine Doppeleingaben bezüglich Sitzung und Tagesordnung. Sämtliche Webcasts werden zudem automatisch innerhalb des RIS verbreitet. Wir unterstützen Standardverbindungen mit SIMgroep, GovUnited und Green Valley.
- Diskussionsanlagen: Jeder Konferenzsaal verfügt für gewöhnlich über eine professionelle Audio-Diskussionsanlage, meist auch inklusive Videokameras. Unser RoyalCast ist mit nahezu allen Diskussionsanlagen kompatibel, um automatisierte Sprecherinfos einzublenden. So kann der komplette Webcast hinterher nach Sprechern und/oder Parteinamen durchsucht werden.
- Redezeiten-Applikation: Um den Tagungsprozess gut zu organisieren, verwenden immer mehr Institutionen eine professionelle Redezeiten-Applikation , die für die Fraktionen feste Redezeiten festlegt. Die in dieser Redezeiten-Applikation ausgewählten Sprecher werden automatisch in der Webcast-Übertragung gezeigt.
- Untertitel-Applikation: Der Webcast Ihrer Tagung kann automatisch untertitelt werden. Unsere Untertitel-Applikation ist benutzerfreundlich und bietet viele Vorteile, wie z. B. die erweiterte Zugänglichkeit für Gehörlose und Schwerhörige.
- Anzeigen von Abstimmungsergebnissen: Wenn während einer Rats- oder Kommissionssitzung abgestimmt wird, können wir die Abstimmungsergebnisse im Webcast-Player anzeigen. Abstimmungsergebnisse sind unter anderem pro Tagesordnungspunkt und Partei sichtbar. Gleichzeitig wird angezeigt, wie viele Stimmen dafür oder dagegen sind.
Hier können Sie lesen, wie eine vollständig integrierte Lösung mit RIS und papierloser Tagung aussieht.
Innovativste Webcast-Plattform
Die Next Generation Plattform enthält neben o.g. Vorteilen noch viele neue Features, weshalb man sie zu Recht als innovativste Webcast-Plattform für Regionalverwaltungen bezeichnen darf. Sehen Sie sich bitte im untenstehenden Webinar die zahlreichen Möglichkeiten der Next Generation Webcast-Plattform an:
Entscheiden Sie sich, wie bereits mehr als 100 andere Regionalbehörden, für unsere Webcast-Lösung. Übertragen Sie Ihre Sitzungen auf transparente und innovative Art und Weise. Machen sie demokratische Prozesse nicht nur live zugänglich, sondern geben sie den Bürgern auch alle modernen Möglichkeiten, daran aktiv zu partizipieren.